
Meißner Schreibwerkstatt 2016
Gerne stellen wir Ihnen hier beispielhaft ein Ergebnis der Meißner Schreibwerkstatt 2016 unter dem Titel „Von oben nach unten – Perspektiven“ vor:
Ein Text von Andrea Karrasch, entstanden in der Schreibgruppe von Jackie Gillies, zur Aufgabe, das Märchen „Hänsel und Gretel“ aus neuer Perspektive zu betrachten.
Den Text "Ich und Greta" von Andrea Karrasch lesen Sie HIER
Nachbetrachtung der Philosophiewerkstatt 2012
Hier finden Sie eine Nachbetrachtung von Karin Hanig zur Philosophiewerkstatt 2012 "Denken im Dialog" vom 2. bis 4. März 2012.
Impressionen der Künstlerwoche im Augsut 2011
42 Kunstwerke, 8 Tage, 5 Künstler, 1 Ausstellung…
Der bei Meißen lebende Künstler Jochen Rohde hatte gemeinsam mit der Studienleiterin Dr. Kerstin Schimmel die Künstler und Künstlerinnen Jacqueline Muth aus Dresden, Susanne Vier aus Rostock und Franziska und Bernd Seiffert aus Stralsund zur Künstlerwoche in den Klosterhof eingeladen.
Die Ausstellung, in der sich auch die während der Künstlerwoche entstandenen Werke befinden, ist noch bis zum 30. September 2011 im Kreuzgang der Evangelischen Akademie Meißen zu sehen [Mo – Fr 10:00 bis 16:00 Uhr / wir bitten um telefonische Voranmeldung unter 03521-470622].
Max-Frisch-Tagung
27. bis 28. Mai 2011
Auf Einladung der Evangelischen Akademie Meißen, einer Erwachsenenbildungs-Einrichtung der evangelischen Kirche Sachsen, fand am letzten Wochenende im ehemaligen St.-Afra-Kloster ein zweitägiges Symposium zum hundertsten Geburtstag des Schweizer Schriftstellers Max Frisch statt. Neben dem Schweizer Walter Obschlager, der von 1981 bis 2008 das Max-Frisch-Archiv an der ETH Zürich leitete, erinnerte auch Michael Hametner, Literaturredakteur und Moderator des Kulturradio-Senders „Figaro“ des Mitteldeutschen Rundfunks, an Lebensstationen, berühmte Romane und Dramen des vor 20 Jahren verstorbenen streitbaren Moralisten Frisch. Der ostfriesische Buchautor Dr. Lübbert R. Haneborger berichtete auf Einladung von Studienleiterin Dr. Kerstin Schimmel vor über 50 Tagungsteilnehmern aus der gesamten Bundesrepublik über seine Erkenntnisse zum weniger bekannten, erzählerischen Spätwerk Frischs, zu dem er 2008 das Studienbuch „Max Frisch. Das Prosa-Spätwerk: Montauk – … Holozän – Blaubart“ veröffentlichte. Haneborger versuchte dabei zu belegen, dass Frisch, obwohl er einen eher begrenzten Begriff der gegenwärtigen Epoche der sogenannten Postmoderne gehabt hatte, nach 1972 inhaltlich und ästhetisch sehr wohl der Sprung ins 21. Jahrhundert gelungen sei. Auch die Identitäts- und Bildnisproblematik habe im Alterswerk eine bedeutsame Umdeutung erfahren.
Vom 9. bis 11. Juni folgt im Rahmen des sächsischen Max-Frisch-Jahres außerdem eine internationale germanistische Fachkonferenz an der Technischen Universität Dresden unter dem Titel „Max Frisch – Konstellationen und Perspektiven“.
Pressestimmen zur Tagung
Artikel Emder Zeitung, Artikel
Ostfriesenzeitung, Artikel
Ostfriesischer Kurier
Rundfunkfeature Tagung
27. bis 29. Mai 2011
"Die Welt beschreiben" - Werkstatt Rundfunkfeature unter der Leitung der Schriftstellerin Constanze John (Feature-Autorin beim Deutschlandfunk und beim MDR), Thomas Kirsche (Hörspielmacher und Autor) und Dr. Kerstin Schimmel (Studienleiterin Ev. Akademie Meißen).
Hier können Sie das Feature "Sehnsucht" herunter laden und anhören, es entstand während der Tagung in Meißen. (MP3-Datei, ca. 11 MB)
Kulturpolitischer Diskurs Meißen
Bericht über den 2. Kulturpolitischen Diskurs Meißen (9./10. Oktober 2009)
von Tobias J. Knoblich, Sprecher des Sächsischen Kultursenats und Vizepräsident der Kulturpolitischen Gesellschaft e. V.
Vortrag von Prof. Dr. Stefan Greif
Spanienreise 2010 - Impressionen
Auf den Spuren der mittelalterlichen Baumeister und Bildhauer in Spaniens Norden führte vom 3. bis 11. September 2010 eine Studienreise der Evangelischen Akademie Meißen unter der Leitung von Dr. Kerstin Schimmel und dem Meißner Dombaumeister Günter Donath sowie der Dolmetscherin Doreen Gasch über Oviedo, León, Burgos, Santo Domingo de Silos nach Santillana del Mar und über Bilbao nach Meißen zurück. Hier finden Sie fotografische Eindrücke der ersten Reisegruppe: